Ganz gegen unsere sonstige Gewöhnheit waren wir diesmal nicht unbedingt die Schnellsten, denn beide Games sind schon eine Weile auf dem Markt. Aber das soll kein Grund sein, sie deswegen völlig unter den Tisch fallen zu lassen - schließlich haben wir es hier mit den gefährlichsten Nachtruhe
Störenfried Nr. 1 heißt Puzznic und funktioniert folgender
Ja Donnerkeil, wie das?! Nun, das ist einfach im Programm so eingebaut - immer wenn gleich aussehende Klötzchen auf- oder nebeneinander zu liegen kommen, verschwinden sie. Bis hierhin ist es kinderleicht, die übrigen Features von Puzznic dienen mehr oder weniger dazu, es wieder schwierig zu machen. Da wäre einmal das Zeitlimit; da wäre die Schwerkraft (was mal unten liegt, das bleibt auch da); da wären die Gemein
Das hört sich zwar recht harmlos an, aber versucht doch mal, mit einem Joystick drei Klötzchen gleichzeitig zusammenzubringen...
Kommen wir zu Störenfried Nr. 2: Seit es "Tetris" gibt, wird praktisch jedes Knobelspiel damit verglichen, ob es nun gerade paßt oder nicht. Bei Loopz ist der Vergleich aber ausnahmsweise mal gerechtfertigt. Der hauptsächliche Unterschied zwischen den beiden Games besteht darin, daß man bei Loopz die Steine unter Zeitdruck zu geschlossenen Figuren zusammen
Ansonsten sind die Ähnlichkeiten geradezu verblüffend: Hier wie dort ist die Grafik von ergreifender Schlichtheit, der Sound dagegen allererste Sahne (bei Loopz nervenberuhigend meditativ, bei Puzznic eher treibend hektisch). Hier wie dort ist die Handhabung einwandfrei, und hier wie dort hat die Nachtruhe keine Chance mehr! (od)