Was Werner Krahe und Jens Onnen im Auftraf von Software 2000 so alles in den Nachfolger ihres legendären "Bundesliga Manager Prof." gepackt haben, ist schon mehr als erstaunlich: Wie gewohnt leiten bis zu vier Mitspieler die Geschicke eines Vereins ihrer Wahl - ein bis vier Jahre lang oder gleich ganz ohne zeitliche Beschränkung.
Neben den zehn Schwierigkeits
Die einzelnen Ballkünstler werden durch jede Menge Attribute charakterisiert, wobei neben Position, Technik oder Form sieben spezielle Fähigkeiten (Eckball, Freistoß, Zweikampfstärke, Paßgenauigkeit, Schußstärke, Schnelligkeit und Mannschaftsdientlichkeit) eine besonders wichtige Rolle spielen.
Um die Jungs auf Vordermann zu bringen, gibt es neun Trainings
Auf einer Schultafel wird dem Team die vorgesehene Taktik verklickert: Mauern, Fernschüsse, Flügelspeil, Abseitsfalle etc. Aber auch den Nachwuchs sollte man beizeiten fördern, denn gute Jugend
Die Investition in Kotrainer, Arzt oder Masseur wäre ebenfalls kein Fehler, läßt sich doch durch kompetente Betreuung so manche der 30 denkbaren Verletzungen vermeiden oder zumindest schneller kurieren. Ist die Vereinskasse gut gefüllt, kann man das Team natürlich auch durch Spielerkäufe verstärken.
Die Transfers gestalten sich gegenüber dem Vorgänger wesentlich komplexer: Wer bei der Ablöse
Terminmäßig wird es da bisweilen ganz schön eng, denn neben den Hallen
Und damit wären wir schon beim Thema Finanzen. Eine makellose Bilanz verhindert nämlich den Lizenzentzug durch den DFB, und auch das am Jahresende zuschlagende Finanzamt muß in die Kalkulation einbezogen werden. Börsenspekulanten investieren deshalb in eine der zwölf Aktiengesellschaften, wogegen Glücks
Wieder loswerden kann man die Kohle u.a. beim Stadion
Dann gibt es da noch die Sportschau, unzählige Statistiken und etliches mehr; trotzdem wollen wir die Aufzählung der einzelnen Features hier abbrechen. Immerhin sollte ja noch erwähnt werden, daß die Grafik im Actionteil nicht nur äußerlich komplett überarbeitet wurde:
Die Bewegungen der winzigen Spieler
Im puncto Handling hat man ebenfalls noch mal eins draufgesetzt, denn die Icons dürfen wie auf der Workbench mit dem Nager frei positioniert werden, man kann Untermenüs anlegen oder Info-
Einsteiger erleichtern sich außerdem die Vereinsführung, indem sie ungeliebte Aufgaben kurzerhand dem Rechner überlassen. Dafür, daß hier nicht nur spielerisch Musik drin ist, sorgte Altmeister Chris Hülsbeck, dazu gibt es ordentliche Sound-FX. Last but not least bietet Software 2000 die Möglichkeit an, sich nach Einsenden eines Paßfotos selbst im Programm zu verewigen; für registrierte User steht auch wieder ein Editor bereit. Und demnächst können dann via Modem über 400 Manager an gemeinsamen Hattrick-
Fazit: Angesichts dieser rundum gelungenen Software